Allgemeine Hinweise
Diese unabhängige Datenbank ist eine komprimierte, strukturiert aufgearbeitete Übersicht von Futtermittelherstellern und Dienstleistungsanbietern in Deutschland und nach Deutschland liefernd - ähnlich einem Kompendium.
!! unentgeltlicher Werbehinweis !!
In der Dienstleistungsdatenbank sind Drittunternehmen (Dienstleistungsanbieter) erfasst, welche aufgenommen werden möchten. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit! Die hier dargelegten Informationen (Portfolio) zu den einzelnen Herstellern beruhen auf den öffentlich zugänglichen Angaben der Hersteller (Website). Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen erhoben, eine Garantie für deren Vollständigkeit, Aktualität und Korrektheit kann jedoch nicht übernommen werden. Schreibe uns gerne eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, sofern du dir unsicher bist.
Für Sportpferde sowie Tiere, die der Lebensmittelgewinnung dienen, gilt zu prüfen, ob ein Inhaltsstoff aktuell in der ADMR - Liste (Anti-Doping und Medikamentenkontroll-Regeln) ist oder eine Wartezeit beschrieben wird. Diese kann z.B. unter der Website der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) aufgerufen werden.
FAQ Rationsberechnung
Equifoodle wird häufig gefragt, warum es kein Berechnungsprogramm für eine Rationierung anbietet ...
Pferd ist fit
Solange das Pferd fit und gesund aussieht, wird zunächst keine Internetrecherche bemüht. Das erfolgt meistens (leider) erst, wenn eine gewisse "Auffälligkeit" oder neue Lebenssituation vorliegt. Es gibt verschiedene Fütterungsempfehlungen, Programme zur Rationierungsberechnung und Futtertabellen auf dem Markt. Diese bieten einen Bedarfsüberblick und ändern sich teilweise jährlich mit neuen Erkenntnissen.
Knackpunkt
Und hier liegt nun der Knackpunkt! Diese Programme und Tabellen sind für ausgebildete Personen gedacht oder sollten es zumindest sein. Ausgebildete Personen, wie Tierärzte, Fütterungsberater, Futtermittelhersteller, Stallbetreiber etc., sind die, die ein Auge dafür entwickeln und sich regelmäßig fortbilden. Denn, es müssen viele weitere Faktoren einbezogen werden, die zum einen die menschlichen Sinne und Erfahrungswerte nicht ersetzen können, zum anderen, die nicht allein in Zahlen wiedergebbar sind ! Rationierungsprogramme in Verbindung mit aktuellen Bedarfs- und Analysezahlen sind so gut, wie es der Bediener ist. Sie können nur ein grober Leitfaden im Gesamtpuzzle sein. Daher sind diese, vorausgesetzt sie werden von ausgebildeten Personen bedient (!), ein gutes Tool, um Aussagen treffen zu können.
Individualität und gesundheitliche Problematiken
Darüber hinaus ist jedes Tier und jede Situation individuell ! Möglicherweise hat es eine über eine Fütterungsproblematik hinausgehende Störung. Eine vom Laien erstellte Rationierungsberechnung schadet hier dem Pferdeorganismus womöglich mehr als dass sie nützt.
Es können gesundheitliche Problematiken vorliegen, die eine Aufnahme mancher Stoffe verhindern, z.B. eine Magenproblematik. Pferde mit Erkrankungen können eine andere Futter - Zusammensetzung benötigen als gesunde Pferde - man denke hier beispielsweise an PSSM (Polysaccharide Storage Myopathy) oder KPU (Kryptopyrrolurie).
Geschmacksinakzeptanzen oder gar Unverträglichkeiten auf bestimmte Inhaltsstoffe können eine komplette Berechnung und Empfehlung zunichte machen.
Nicht zu vergessen wäre auch der Umstand, dass man als Laie dazu neigt, insbesondere beim eigenen Pony, manche Punkte über - oder unterzubewerten. Es ist ein Unterschied, ob man im ebenen oder hügeligen Gelände oder ob man beispielsweise schnellen oder langsamen Schritt für einige Minuten oder Stunden reitet. Auch die Wahrnehmung vom eigenen Pony bezüglich des idealen Gewichtes könnte häufig von unabhängigen Beobachtern etwas anders ausfallen, als einem vielleicht lieb ist. Unterschiedliche Pferderassen können einen unterschiedlichen Bedarf an Futter und - menge haben. Ein Pferd mit Kaltblutanteil kann man nicht durch Radikal - Diät in einen Warmblüter verwandeln, und ungeübte Blicke können auch mal schnell Fett- mit Muskelmasse verwechseln.
All dies kann ein Rationierungsprogramm nur schwer erkennen !
Grundfuttermittel: Heu
Da jedes Jahr wetterbedingt, jeder Boden sowie dessen Bewirtschaftung, und auch die Lagerung der Heuprodukte durch die Heuproduzenten sowie Nutzer selber variieren, bekommt hier die Phrase "Das Auge füttert mit !" eine tragende Bedeutung ! Denn DEIN Heu wird dadurch bereits Abweichungen zu Literaturwerten aufweisen - es sollte jedem klar sein, dass es sich hier um ein Naturprodukt handelt, dessen Zusammensetzung natürlichen Schwankungen unterworfen ist. Bedampftes oder gewaschenes Heu, was für Pferde mit Atemwegsproblemen häufig verwendet wird, weist nachgewiesenerweise bereits Unterschiede zum ursprünglichen Heu auf.
Equifoodle kann dir mit einer Kartenübersicht von Heuproduzenten in deiner Nähe sowie bei Bedarf einer Literaturübersicht über in Deutschland erhältlicher Literatur zum Thema Pferdefütterung weiterhelfen. In der Karte für Dienstleistungen findest du Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalten (LUFA's), die sich unter anderem auf die Untersuchung von Heu-Proben, auch im privaten Bereich, spezialisiert haben.
Experten
Hat dein Pferd bereits gesundheitliche Problematiken / Auffälligkeiten, und du erwägst eine Anpassung deines Pferdefutters, ist eine Vor-Ort - Untersuchung oder zumindest Begutachtung mittels Fotos / Videos und Abklärung einiger Fragen, an die du vielleicht noch gar nicht gedacht hast, durch einen Experten unumgänglich, um Folgeschäden zu vermeiden, und um den Gesundheitszustand wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Equifoodle verweist stets auf das ausgebildete (!!!) Fachpersonal vor Ort !