✓ Futtermittel - Rationsberechnungen für dein Pferd erstellen,
✓ die Gewichtsentwicklung überwachen oder
✓ eine Wurmkur bzw. Medikamente verabreichen?
Dafür ist es wichtig, dass du das Gewicht deines Pferdes kennst. Hast du keine Möglichkeit, einemobile Pferdewaagezu dir kommen zu lassen, ist auch eine Bestimmung mittels Bandmaß möglich (HOIS, C., KIENZLE, E., 2004).
Equifoodle gibt dir kostenfrei ausdruckbare Formulare an die Hand, welche du in den Stall mitnehmen und direkt vor Ort ausfüllen kannst. Um den individuellen Verlauf deines Pferdes zu dokumentieren und zu berechnen, ist ein Abheften in einen Stallordner zu empfehlen. Die Berechnung findest du im 3. Schritt.
Abbildung: schematische Darstellung der zu messenden Regionen
Dein Pferd muss dafür gleichmäßig alle vier Beine belasten und auf ebenem Grund stehen. Tabelle 1 zeigt dir, welche Maße für eine Bestimmung notwendig sind.
Tabelle 1: zu messende Körperregionen (HOIS, C., KIENZLE, E., 2004)
in cm
Körperumfang Messung auf Höhe der Sitzbeinhöcker bzw. des Buggelenkes
Brustumfang Messung in Gurtlage bei entspanntem Brustkorb
Röhrbeinumfang Messung am kleinsten Durchmesser des Röhrenknochens
Halsumfang Messung am Ansatz parallel zur Schulter, unmittelbar vor dem Widerrist
Fessel - Ellbogenmaß Fesselkopf bis Ellenbogenhöcker
Widerristhöhe
2. Schritt: Bestimmung des Body Condition Score - BCS
Abbildung: Bestimmung des Body Condition Score, Beurteilung von Körperpartien
Abbildung: So bitte nicht ! Dieses Pferd ist ein Beispiel für den BCS 2
Im folgenden Schritt, ist es nötig, dein Pferd genau zu beurteilen, um den Body Condition Score zu bestimmen. Tabelle 2 hilft dir weiter. Wenn du dir nicht ganz sicher bist, bitte Freunde um Hilfe.
Tabelle 2: Body Condition Score - Body Conditions Scoring-System für Pferde von Henneke et al. (1983). Body condition scoring-system for horses by Henneke et al. (1983) aus SCHRAMME, C.S., KIENZLE, E. (2004)
BCS
Beschreibung
1
Ausgehungert
Abgemagert. Vorstehende Dornfortsätze, Rippen, Schweifansatz, Hüfthöcker und Sitzbeinhöcker. Knochenstrukturen an Widerrist, Schultern und Hals erkennbar. Kein Fettgewebe fühlbar.
2
Sehr dünn
Abgemagert. Dünne Fettschicht bedeckt Basis der Dornfortsätze. Querfortsätze der Lendenwirbel fühlen sich abgerundet an. Dornfortsätze, Rippen, Schweifansatz und Hüft- und Sitzbeinhöcker vorstehend. An Widerrist, Schultern und Hals sind Knochenstrukturen schwach erkennbar.
3
Dünn
Fettschicht reicht über halbe Höhe der Dornfortsätze, Querfortsätze sind nicht fühlbar. Dünne Fettschicht über Rippen. Dornfortsätze und Rippen gut zu sehen. Schweifansatz vorstehend, aber optisch können keine einzelnen Wirbel abgegrenzt werden. Hüfthöcker erscheinen abgerundet, aber leicht erkennbar. Sitzbeinhöcker nicht abzugrenzen. Widerrist, Schultern und Hals markiert.
4
Mäßig dünn
Kontur des Rückgrats noch leicht erkennbar, Kontur der Rippen leicht durchscheinend. Schweifansatz je nach Körperbau vorstehend, in der Umgebung ist Fettgewebe fühlbar. Hüfthöcker nicht klar erkennbar. Widerrist, Schultern und Hals nicht offensichtlich dünn.
5
Normal
Rücken ist eben. Rippen können optisch nicht unterschieden werden, sind aber gut zu fühlen. Fett um Schweifansatz beginnt, sich leicht schwammig anzufühlen. Dornfortsätze am Widerrist erscheinen abgerundet. Schultern und Hals gehen fließend in Rumpf über.
6
Mäßig dick
Leichte Rinne entlang des Rückens möglich. Fett über Rippen fühlt sich schwammig an. Fett um Schweifansatz fühlt sich weich an. Seitlich an Widerrist und Hals sowie hinter Schultern beginnt Fettansatz.
7
Dick
Rinne am Rücken möglich. Einzelne Rippen fühlbar, aber Interkostalräume füllen sich fühlbar mit Fett. Fett um Schweifansatz ist weich. Sichtbare Fettdepots am Widerrist, hinter Schultern und am Hals.
8
Fett
Rinne am Rücken. Rippen sind schwierig zu fühlen. Fett um Schweifansatz sehr weich. Gebiet um Widerrist und hinter Schulter mit Fett ausgefüllt. Deutliche Verfettung am Hals. Fettansatz an Innenseite der Hinterbacken.
9
Extrem fett
Deutliche Rinne am Rücken. Fettwülste über Rippen, um Schweifansatz, entlang Widerrist, hinter Schultern und entlang Hals. Fettpolster an Innenseite Hinterbacken - reiben möglicherweise aneinander. Flanken fließend ausgefüllt
3. Schritt: Berechnung der Körpermassen und excel Download
Kreuze den für dein Pferd passenden Körperumfangsbereich an, um das Körpergewicht nach HOIS, C., KIENZLE, E., 2004 im letzten Schritt zu berechnen !
cm
bis 225
226 bis 310
311 bis 365
> 365
Körperumfang in cm
Zur abschließenden Berechnung öffne bitte folgende Datei und trage deine gemessenen Werte ein.
HOIS, C., KIENZLE, E.: Feldstudie zur Gewichtsentwicklung und Gewichtsschätzung beim wachsenden Pferd, Diss. med. vet., Tierärztliche Fakultät, LMU, München, 2004
SCHRAMME, C.S., KIENZLE, E.: Body Condition Scores und biometrische Daten zur Abschätzung des Körpergewichts bei Warmblutpferden. Diss. med. vet., Tierärztliche Fakultät, LMU, München, 2004