Hufrehe
Die Hufrehe (Pododermatitis - Komplex) ist eine nicht-infektiöse Entzündung der Huflederhaut, welche zur Zusammenhangstrennung von Huflederhaut und Hufkapsel führt.
Der Hufaufhängeapparat besteht unter anderem aus
Huflederhaut
Hufkapsel
Sharpey Fasern
Die Hufkapsel ist in einer sogenannten Gomphosis ("Einkeilung" eines Knochens in einen anderen Knochen) aufgehängt mittels Sharpey Fasern. Diese Fasern verbinden die Hufkapsel mit dem Hufbein an den Ansatzstellen der Sehnen zum Knochen. Sie entlasten den Strahl / Ballen und damit den Sehnen- und Bänderapparat. Kommt es zu starken Gewichtsbelastungen, werden Druck- in Zugkräfte umgewandelt (Knochen ist nicht druck - jedoch zugstabil).
Die Huflederhaut ist mit kleinsten Kapillaren stark durchzogen (vaskularisiert). Im Verlauf der Hufrehe werden diese feinen Kapillaren verstopft, was dann zu weiteren fatalen Folgen führt. Es kommt zur Störung des Hufaufhängeorganes, wobei sich die Huflederhaut entzündet. Das führt zu einer Beschädigung der kollagenen Fasern mit der Folge, dass das aufgehängte Hufbein rotiert und sich im späteren Verlauf absenkt.
Abbildung:
von links nach rechts: Hufkapsel, Hufbein (Os ungulare), Strahlbein (Os sesamoideum distale), Kronbein (Os coronale), Fesselbein (Os compedale), Gleichbeine (Ossa sesamoidea proximalia), Teil des Röhrbeines (Os metacarpale III)
Unterteilung in
(1) Belastungsrehe
(2) toxische (Vergiftung) / alimentäre (durch Fütterung verursacht) Rehe
(3) symptomatische Rehe
(4) Geburtsrehe
weitere Unterteilung in
(1) akute und (2) chronische Rehe
Symptome
→ evtl. Durchtritt Hufbein durch Sohle
Abbildung: typische Ringbildung bei Hufrehe
Diagnose
Therapie
Hinweis: Die akute Hufrehe ist ein Notfall ! Diese Beschreibung ersetzt keinesfalls den Gang zum Tierarzt!
Abbildung: Nichts für schwache Nerven - Nice to Know: Größenvergleich mit der menschlichen Hand: Beugesehnen des Pferdebeines akute Rehe